Jetzt FörderantrĂ€ge für 2022 stellen
(bro) (rnk/sh) Nach dem Auslaufen des Programmes âChancen fördern des EuropĂ€ischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020â startet nun das ograneue europĂ€ische Förderprmm âEuropĂ€ischer Sozialfond Plus (ESF Plus) in der Förderperiode 2021 bis 2027â mit den ersten Projekten im Förderjahr 2022. Der ESF Plus ist auch in der neuen Förderperiode das wichtigste Finanzierungs- und Förderinstrument der EuropĂ€ischen Union (EU) für Investitionen in Menschen. Er fördert den sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt in Europa und unterstützt künftig auch das europaweite Ziel âEin sozialeres Europaâ. Darüber hinaus zielt der Fond darauf ab, die BeschĂ€ftigungs- und Bildungschancen in der EU zu verbessern. Dafür stellt der ESF den Mitgliedsstaaten bereits seit 1957 Mittel zur Verfügung. Auf den Rhein-Neckar-Kreis entfallen in der Förderperiode 2021 bis 2027 jĂ€hrlich 522.500 Euro.
Der regionale ESF-Arbeitskreis "BeschĂ€ftigung im Rhein-Neckar-Kreis" hat kürzlich die Grundlagen für die Verteilung der Fördermittel festgelegt. Diese können auf der Homepage des Rhein-Neckar-Kreises unter (Link s. u.) abgerufen werden.
Die wichtigsten Zielgruppen für die regionale Förderung im Rhein-Neckar-Kreis sind benachteiligte, entkoppelte junge Menschen sowie arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose bzw. Menschen in Bezug öffentlicher Leistungen. Insbesondere Projekte, die den Ăbergang von der Schule in den Beruf erleichtern und die Berufsorientierung unterstützen, und Projekte, die die Langzeitarbeitslosigkeit verhindern, können schwerpunktmĂ€Ăig gefördert werden. Auf die Chancengleichheit von Frauen und MĂ€nnern (Gender Mainstreaming) sowie auf eine ökologische Nachhaltigkeit ist bei allen Projekten besonderes Augenmerk zu legen. Durch die in der Gesellschaft und Arbeitswelt zunehmende Digitalisierung soll in den Konzeptionen das Thema Medienkompetenz berücksichtigt werden.
TrĂ€ger, die im Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022 ein Projekt zu diesen Zielen durchführen möchten, können dafür bis zum 30. September 2021 (Abgabeschluss) bei der L-Bank Baden-Württemberg, Bereich Finanzhilfen, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe, Fördermittel ausschlieĂlich über das webbasierte Antragsverfahren ELAN beantragen. Antragsvordrucke und weitere Informationen kann man ebenfalls im Internet (Link s. u.) abrufen.
Im aktuellen Aufruf des regionalen ESF-Arbeitskreises "BeschĂ€ftigung im Rhein-Neckar-Kreis" zum ESF Plus in Baden-Württemberg Förderperiode 2021 bis 2027 âInvestitionen in BeschĂ€ftigung und Wachstumâ ist, neben den Zielen, den Zielgruppen und den Querschnittszielen der Entwurfsfassung des operationellen Programms 2021 bis 2027 auch die Vorgehensweise beschrieben. Nach Registrierung der AntrĂ€ge werden diese an den ESF-Arbeitskreis BeschĂ€ftigung zurückgegeben. Unter Berücksichtigung der Relevanz und Zielerreichung des regionalen ESF-Arbeitskreises "BeschĂ€ftigung im Rhein-Neckar-Kreis" werden sie von den Mitgliedern des ESF-Arbeitskreises bewertet und nach geheimer Abstimmung zur abschlieĂenden Förderentscheidung an die L-Bank weitergeleitet. Bei der Bewertung der ProjektantrĂ€ge wird berücksichtigt, dass möglichst in allen Regionen des Rhein-Neckar-Kreises entsprechende Förderangebote genutzt werden können.
Wer Fragen rund um den ESF Plus hat, kann sich mit der GeschĂ€ftsstelle ESF im Amt für Sozialplanung, Vertragswesen und Förderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Verbindung setzten. Ansprechpartner ist Andreas Luick.
E-Mail-Kontakt: a.luick@rhein-neckar-kreis.de
Infos im Internet: www.rhein-neckar-kreis.de/start/landratsamt/regionaler+esf-arbeitskreis+beschaeftigung.html
18.08.21
|