Ehrenmitgliedschaft für SGH Ludwig Prinz von Baden (Foto: Schlossfestspiele Zwingenberg)(bro) (je) Viel Vorfreude bestimmte die kürzlich stattgefundene Mitgliederversammlung des TrĂ€gervereins der Schlossfestspiele Zwingenberg. So bekamen die Mitglieder einen Ausblick auf das diesjĂ€hrige Festspielprogramm, das mit dem actionreichen Mantel-und-Degen-Musical âZorroâ und der Oper âDon Giovanniâ von Wolfgang Amadeus Mozart wieder zwei eindrucksvolle Hauptproduktionen bietet. Abgerundet wird die Spielzeit durch einen Abend mit âMusik aus aller Weltâ, einem Familienkonzert und einer Gala. GroĂe Anerkennung wurde SGH Ludwig Prinz von Baden gezollt, der nach 40 Jahren den Vorstand verlieĂ. Seinen Platz übernimmt nahtlos IGH Nina Prinzessin von Baden.
In den RĂ€umlichkeiten des Landratsamts stand zunĂ€chst ein Rückblick auf die letztjĂ€hrige Rekordspielzeit mit über 91 Prozent Auslastung auf der Tagesordnung.
âVor allem für das Musical âSister Actâ verzeichneten wir eine noch nie dagewesene Kartennachfrage. Und das Ensemble hat dann durch groĂe Spielfreude auch niemanden enttĂ€uscht. Ebenso wurde der âFreischützâ als Höhepunkt des JubilĂ€umsjahres mit stehenden Ovationen gefeiertâ, erinnerte der Vorsitzende des TrĂ€gervereins Landrat Dr. Achim Brötel.
Intendant Rainer Roos unterstrich in seinem Rückblick die gelungene Mischung aus Profi- und ambitionierten Laiendarstellern. Als âhochprofessionell und gleichsam familiĂ€râ beschrieb er die AtmosphĂ€re auf dem Schloss, verbunden mit einem Dank an alle Künstlerinnen und Künstler sowie alle Mitwirkenden.
Der Landrat und GeschĂ€ftsführerin Ilka Zwieb dankten zudem den Ehrenamtlichen, ohne die eine Durchführung der Festspiele nicht möglich sei, genauso wie den Sponsoren. Die Bedeutung einer breiten Unterstützung für die Festspiele wurde umso deutlicher, da es trotz Rekordauslastung nicht möglich gewesen sei, die in allen Bereichen gestiegenen Kosten auszugleichen und so die Festspielsaison mit einem positiven Ergebnis abzuschlieĂen, erlĂ€uterte Zwieb.
GroĂer Dank wurde anschlieĂend SGH Ludwig Prinz von Baden zuteil, der anlĂ€sslich seines Ausscheidens aus dem Vorstand zum ersten Ehrenmitglied des Vereins ernannt wurde. Landrat Brötel würdigte seine Unterstützung für die Schlossfestspiele: âSie haben die Schlossfestspiele von der ersten Idee bis heute stets begleitet. Dabei wurde unter anderem 31 Mal der Freischütz gegeben und darüber hinaus alle Winkel des Schlosses schon einmal künstlerisch bespieltâ, sagte Brötel. Prinz Ludwig erhielt als symbolischen Dank nicht nur eine Urkunde und eine âOdenwĂ€lder Genusstascheâ, sondern auch eine Aufzeichnung des JubilĂ€ums-Freischütz. Der Landrat brachte dabei seine Freude zum Ausdruck, dass das Haus Baden mit dem Eintritt von Prinzessin Nina in den Vorstand weiterhin aktiv vertreten sein werde.
Durch die BestĂ€tigung von Landrat Brötel als ersten Vorsitzender sowie Bürgermeister Norman Link als seinen Stellvertreter und die Wahl der Beisitzer Oberbürgermeister Julian Stipp, Bürgermeister Peter Reichert, Bürgermeister a. D. Peter Kirchesch und IGH Nina Prinzessin von Baden ist der Verein weiterhin gut aufgestellt. Die beiden GeschĂ€ftsführerinnen, Heike Brock und Ilka Zwieb, werden zukünftig durch Jan Egenberger als weiteren GeschĂ€ftsführer unterstützt.
âDie Schlossfestspiele sind lĂ€ngst eine hochkomplexe Ganzjahresaufgabe geworden, bei der ein Budget von inzwischen über 500.000 Euro verwaltet werden muss. Auch ist ein professionelles Marketing notwendig, um die PlĂ€tze im Schlosshof jedes Jahr zu füllenâ, begründete der Landrat die VerstĂ€rkung. Zuvor hatten die Kassenprüfer das Haushaltsergebnis bestĂ€tigt, und Vorstand und GeschĂ€ftsführung waren von der Mitgliederversammlung entlastet worden.
Intendant Rainer Roos stellte dann das Programm 2024 vor, gespickt mit kleinen Anekdoten und Hintergrundinformationen. Gestartet wird in die Spielzeit am Freitag, 12. Juli, mit der Reihe âMusik aus aller Weltâ. Im kleinen Schlosshof auftreten wird Thomas Roth, der als Botschafter der schwedischen Nyckelharpa zu den Besten seines Fachs gehört. Am 14. Juli folgt dann, ebenfalls im kleinen Schlosshof, das Familienkonzert mit einem âPiccolo Giovanniâ. Am Freitag, 19. Juli, wiederum werden in der Gala âStars unter Sternenâ im Schlosshof gleich vier Musicalstars bekannte Hits prĂ€sentieren.
Vom Dienstag, 23. Juli, bis Sonntag, 28. Juli, wird âZorro â Das Musicalâ von Stephan Clark gespielt. âEs wird ein groĂes Spektakel mit spanischem Flair, fetzigen Rhythmen und beeindruckenden Fecht-Choreografienâ, versprach Rainer Roos. Dafür sorgen wird auch die Band der Festspiele, die in diesem Jahr unter anderem aus drei Gitarristen und zwei Trompetern besteht, zumal die Musicalmusik von den âGipsy Kingsâ mit deren gröĂten Hits wie âBaila meâ und âBamboleoâ stammt. Auch alle Liebhaber des Flamenco kommen nicht zu kurz. Inszeniert wird das Musical von Sabine Sterken, die schon mit âSister Actâ ihre groĂen FĂ€higkeiten unter Beweis gestellt hat.
Von Freitag, 2., bis Sonntag, 4. August, wird mit Mozarts Don Giovanni der vielleicht aktivste Frauenheld der Operngeschichte die Bühne betreten. âDas ist definitiv meine Lieblingsoperâ, freute sich Intendant Roos. Mozarts Meisterwerk verspreche zeitlos groĂe Gefühle und wunderbare Melodien. Aufgeführt wird die Oper mit vielen bekannten Mitgliedern des Ensembles sowie dem Festspielchor und dem 36-köpfigen Festspielorchester. Die Regie liegt in den HĂ€nden von Matias Tosi.
Die Besetzungen beider Hauptproduktionen werde man in den nĂ€chsten Monaten jeweils mit eigenen Veröffentlichungen vorstellen, betonte Roos abschlieĂend. Die Region dürfe sich aber wieder auf sehr hochkarĂ€tige Darsteller freuen.
Landrat Brötel schloss damit die Mitgliederversammlung des TrĂ€gervereins, der seit 1984 Rückgrat der Zwingenberger Schlossfestspiele ist.
05.03.24
|