WERBUNG


Volksbank Neckartal

Gelita

Sparkasse Neckartal-Odenwald

www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de
24.01.2025
                   WhatsApp-Kanal
Das Wetter in: 
EBERBACH
 STARTSEITE  |  VIDEOS  |  TERMINE  |  DISKUSSION  |  ANZEIGENMARKT 

Nachrichten > Wirtschaft und Arbeit

Herzschwäche erkennen und behandeln


(Fotos: GRN-Klinik)

(bro) (grn/me) Die Deutsche Herzstiftung lud kürzlich im Rahmen der bundesweiten Herzwochen zur Abschlussveranstaltung nach Eberbach ein.

Die chronische Herzschwäche ist eine häufig unterschätzte Volkskrankheit, von der etwa vier Millionen Menschen hierzulande betroffen sind. Die Entgleisung einer Herzschwäche, die Dekompensation, ist in Deutschland der häufigste Grund für Krankenhauseinweisungen. Trotz Rückgang sterben immer noch über 37.000 Menschen jährlich an einer Herzschwäche, statistisch häufiger als an Krebs.

„Stärke Dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“ lautete deshalb das zentrale Thema, über das die GRN-Ärzte Prof. Dr. Grigorios Korosoglou, Chefarzt Kardiologie, Angiologie und Pneumologie und Dr. Daniel Herzenstiel, Leitender Arzt für Kardiologie und Angiologie und Sportkardiologe im komplett gefüllten Pfarrheim St. Nepomuk in Eberbach referierten.

Prof. Dr. Grigorios Korosoglou erläuterte die vier Stadien der Herzschwäche, eingeteilt nach der NYHA-Klassifikation von I-IV: „Zuerst hat der Patient keine Beschwerden bei normaler Belastung, dann kommt es zu Beschwerden bei größerer Anstrengung (z. B. Treppensteigen), später zu Beschwerden bei alltäglicher Belastung (z. B. Spazierengehen), und im letzten Stadion tauchen die Beschwerden auch in Ruhe auf und führen häufig zu Bettlägerigkeit.“

Für die Diagnostik einer Herzinsuffizienz spielten moderne Verfahren eine Schlüsselrolle. „Für eine präzise Diagnose ist der Herz-Ultraschall das wichtigste Werkzeug – sozusagen das Auge des Kardiologen. Allein in der GRN-Klinik Eberbach werden jährlich 3.000 Herz-Ultraschalls durchgeführt“, erläuterte Prof. Dr. Korosoglou. Ergänzend kommen Ruhe – und Langzeit-EKGs (Belastungstests), Bluttests, Röntgen, CT oder MRT sowie Herzkatheter-Untersuchungen zum Einsatz.

Zur medikamentösen Behandlung einer Herzinsuffizienz stellte Dr. Korosoglou die vier Säulen der Therapie vor: Betablocker, ACE-Hemmer/ Angiotensin-Rezeptor-Blocker, Mineralkortikoid-Rezeptorantagonisten und SGLT2-Hemmer. Zur Symptomlinderung werden Diuretika eingesetzt und Aspirin hilft, das Risiko von Herzinfarkten zu minimieren.

„Herzschwäche - medizinisch Herzinsuffizienz - ist nicht immer heilbar, aber sehr gut behandelbar, besonders wenn sie früh erkannt wird“, fasste Dr. Herzenstiel zusammen. Moderne Therapien wie Medikamente, interventionelle und chirurgische Verfahren sowie der Einsatz von Herzschrittmachern oder Telemedizin könnten das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und sogar im Einzelfall den plötzlichen Herztod verhindern. Auch Sport, insbesondere Ausdauertraining, senke nachweislich die Sterblichkeit und steigere die Lebensqualität.

„Statt Schonung heißt es heute Sport. Dreimal pro Woche 30 Minuten Ausdauertraining wie Spazierengehen, Radfahren oder Wandern verbessert nicht nur die Leistungsfähigkeit und senkt die Zahl der Krankenhauseinweisungen, sondern ist erwiesenermaßen lebensverlängernd.“ Wichtig sei vor Freigabe zum Sport ein Belastungstest beim Kardiologen sowie das Training in einer Herzsportgruppe. „Auch ein Herztagebuch, in dem täglich Gewicht, Puls und Blutdruck dokumentiert werden, kann helfen, Warnsignale frühzeitig zu erkennen und eine Dekompensation zu vermeiden“, so der Kardiologe weiter.

Beide Experten betonten die Bedeutung von Lebensstilanpassung bei einer bereits bestehenden Krankheit: Eine gesunde Ernährung mit mediterraner Kost (mit viel Gemüse, Fisch, Olivenöl), Bewegung, Gewichtsabnahme bei Übergewicht, Reduktion bzw. konsequente Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes sowie der Verzicht auf Rauchen und Alkohol seien essenziell, um einer Herzschwäche effektiv vorzubeugen oder sie zu verbessern.

Abschließend sensibilisierte Dr. Herzenstiel die Besucher auch dafür, dass Herzschwäche die Psyche stark belasten kann: „Viele Betroffene leiden unter Symptomen wie bei einer Depression. Nehmen Sie das ernst und lassen Sie sich ärztlich unterstützen, gegebenenfalls auch mit einer antidepressiven Medikation.“

Infos im Internet:
www.grn.de/eberbach/klinik/innere-medizin/schwerpunkte/kardiologie


05.12.24

Lesermeinungen

Lesermeinung schreiben

[zurück zur Übersicht]

© 2024 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de Druckansicht
eMail senden nach oben

[STARTSEITE]    [VIDEOS]    [TERMINE]    [DISKUSSION]    [ANZEIGENMARKT]
©2000-2024 maxxweb.de Internet-Dienstleistungen
[IMPRESSUM] [DATENSCHUTZERKLÄRUNG]


WERBUNG


Rechtsanwälte Dexheimer

Catalent

Werben im EBERBACH-CHANNEL