Ehrungsreigen beim weihnachtlichen Familienabend Für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden: (v.l.) Ludwig Baier, Horst Brenneis, Ferdinand Veith, Josef Mathias, Helmut Deschner, Klaus Gärtner, flankiert von (l.) Dieter Naas (2. Vors.) und Wolfgang Rheinen (Kassier) sowie (r.) Andreas Held (1. Vors.). (Foto: Helmut Höhn)(hr) (ah) Mit weihnachtlichen Klängen, begleitet von Chorleiter Fabio Freund am E-Piano, leitete der Männerchor seinen „Weihnachtlichen Familienabend“ ein. Dieser bildet traditionell den feierlichen Rahmen für die Ehrungen beim MGV Liederkranz Eberbach, und in diesem Jahr stand eine außergewöhnlich große Zahl an Ehrungen an.
Vor 50 Jahren bildete das Jahr 1974 einen bedeutenden Meilenstein in die Geschichte des MGV Liederkranz: Im März übernahm Helmut Endlich – Vater der langjährigen Chorleiterin Karin Conrath – die Chorleitung des damals nur noch knapp 20 Sänger umfassenden Chores. Von da an ging es steil bergauf. Allein bis Ende 1974 schlossen sich dem Liederkranz 28 neue Chormitglieder an, darunter zahlreiche junge Männer, vor allem aus den Reihen der „Stadtschwalben“ der KG Kuckuck. Zwar sind heute nicht mehr alle damals Hinzugekommenen dabei, weil einige inzwischen verstorben sind, aber 13 der neuen Sänger von 1974 sind auch heute noch Mitglied, und acht von ihnen singen nach wie vor aktiv im Chor. Diese galt es standesgemäß zu ehren. Zunächst durften die noch aktiven Sänger eine Ehrenurkunde und die Ehrennadel des Chorverbands für ihre 50 Jahre Singen im Chor entgegennehmen, stellvertretend überreicht durch Chorleiter Fabio Freund – als Bezirkschorleiter Mitglied der Vorstandschaft des Chorverbands Kurpfalz – und durch den 2. Vorsitzenden des Liederkranz, Dieter Naas. Die Verbandsehrung erhielten die aktiven Sänger Ludwig Baier, Helmut Deschner, Klaus Gärtner, Hans Hofmann, Josef Mathias, Helmut Schöpwinkel und Ferdinand Veith (nicht anwesend sein konnte Dieter Müller). Auch der Liederkranz selbst hatte Ehrungen anlässlich der 50-jährigen Vereinszugehörigkeit vorbereitet. Neben den schon genannten Sängern Baier, Deschner, Gärtner, Mathias und Veith durfte auch der ehemals aktive Horst Brenneis eine solche Urkunde mit Präsent entgegennehmen. Eine besondere Ehre wurde einigen Mitgliedern zuteil, die seit 50 Jahren beim Liederkranz dabei sind und sich zusätzlich durch langjährige Mitarbeit in der Vorstandschaft besondere Verdienste erworben haben. In Anerkennung und Dankbarkeit für diese Verdienste wurden sie vom Vorsitzenden Andreas Held zu Ehrenmitgliedern ernannt und mit einer entsprechenden Urkunde ausgezeichnet. Hans Hofmann hatte den Vorstand 18 Jahre lang als Beirat unterstützt und darf sich nun Ehrenmitglied des MGV Liederkranz nennen. Ebenfalls seit 50 Jahren ist Robert Löffler Mitglied im Liederkranz, hatte die Verbandsehrung aber bereits erhalten, da er zuvor schon in Friedrichsdorf sang. Aufgrund seines 40-jährigen Mitwirkens im Vorstand als Beirat und Betreuer der passiven Mitglieder wurde auch er zum Ehrenmitglied ernannt. Nach zehn Jahren als Vergnügungswart hatte Helmut Schöpwinkel noch zwölf Jahre den Posten des 2. Vorsitzenden inne und war somit der Dritte, der an diesem Abend zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Viertes neues Ehrenmitglied des MGV Liederkranz ist Walter Winter, viele Jahre Beirat und Vergnügungswart. Da er aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Feier teilnehmen konnte, überreichten ihm Andreas Held und Kassier Wolfgang Rheinen seine Urkunde zu Hause. Bereits im Sommer hatte der Chor Hans Reibel anlässlich seines 90. Geburtstags mit einem Ständchen überrascht und ihn wegen seiner langjährigen Tätigkeit als Beirat zum Ehrenmitglied ernannt. Das derzeit sechste Ehrenmitglied, Josef Mathias, ebenfalls seit 50 Jahren dabei, war bereits nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand im Jahr 2015 für seine mehr als 25 Jahre währende Tätigkeit als Notenwart zum Ehrenmitglied ernannt worden.
Drei weitere Mitglieder, die sich dem Liederkranz ebenfalls 1974 angeschlossen hatten, konnten an der Weihnachtsfeier aus unterschiedlichen Gründen nicht teilnehmen. Daher wird ihre Ehrung nachgeholt: Günter Raab erhält sie zum Jahresende anlässlich seines 90. Geburtstags, Dieter Müller und Rudolf Momper im nächsten Jahr. Neben all den „50-Jährigen“ gab es auch noch eine Ehrung für 15-jährige Mitgliedschaft für Markus Scheurich – eigentlich passiv, im letzten Jahr aber aktiv beim Projektchor zum Jubiläumskonzert dabei. Seine Tochter Mia am Akkordeon trug zusammen mit ihrer Mutter Julia Scheurich (Blockflöte) einige weihnachtliche Stücke zum Programm der Weihnachtsfeier bei.
Andreas Held ließ auf einen kurzen Jahresrückblick einen Ausblick auf 2025 folgen: Hier steht neben einem Konzert in der Michaelskirche im Oktober nach längerer Zeit wieder eine Chorreise auf dem Programm: Am letzten Septemberwochenende 2025 geht es auf Einladung der Geesthachter „Liedertafel“ zu den Freunden an die Elbe, mit denen den Liederkranz seit 1977 eine Chorfreundschaft verbindet.
Mit einigen gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern fand ein schöner Abend einen vielstimmigen musikalischen Ausklang.
27.12.24
|