WERBUNG


Volksbank Neckartal

Gelita

Sparkasse Neckartal-Odenwald

www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de
16.06.2025
                   WhatsApp-Kanal
Das Wetter in: 
EBERBACH
 STARTSEITE  |  VIDEOS  |  TERMINE  |  DISKUSSION  |  ANZEIGENMARKT 

Nachrichten > Politik und Gesellschaft

Umsetzung der Maßnahmen soll zeitnah beginnen


Laut Befragung legen die Eberbacher fast 60 Prozent ihrer Wege mit dem Auto zurück. (Grafiken: Köhler & Leutwein)

(cr) Der Gemeinderat verabschiedete am Donnerstagabend, 22. Mai, in öffentlicher Sitzung das in den letzten Jahren durch ein Fachbüro erarbeitete “klimafreundliche Mobilitätskonzept” für Eberbach.

Am 25. Februar war das Konzept bereits in der Stadthalle der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt worden (wir berichteten). Stefan Wammetsberger vom Ingenieurbüro Köhler & Leutwein aus Karlsruhe präsentierte am Donnerstag im Gemeinderat noch einmal eine Zusammenfassung der Analysen, Ergebnisse und Maßnahmen.

Der Ratsbeschluss sieht vor, dass die im Mobilitätskonzept dargestellten Maßnahmen von einer Arbeitsgruppe “priorisiert und terminlich verortet” werden. Diese Arbeitsgruppe soll aus den bisherigen Mitgliedern der “Arbeitsgruppe Mobilität” bestehen. Außerdem sollen die Ziele des Konzepts in die Haushaltsplanung der kommenden Jahre einfließen, und die investiven Maßnahmen sollen dem Bauausschuss oder dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Stadtrat Dr. Dietmar Polzin hatte für die Fraktion der Freien Wähler im Jahr 2019 das Mobilitätskonzept beantragt, zeigte sich nun aber mit dem Beschlussantrag nicht zufrieden. Vor allem vermisste er eine klare Priorisierung der vorgeschlagenen Maßnahmen durch den Gemeinderat als Vorgabe an die Arbeitsgruppe. In der Abstimmung enthielt er sich der Stimme. Polzin regte an, das Mobilitätskonzept als Baustein für ein ganzes Stadtentwicklungskonzept zu betrachten, das für Eberbach erstellt werden sollte.

Die AGL-Fraktion wollte die Umsetzung der im Konzept vorgeschlagenen Maßnahmen beschleunigen und beantragte eine entsprechende Ergänzung des Beschlussantrags, die vom Gemeinderat auch so angenommen wurde. So soll die Arbeitsgruppe zeitnah innerhalb von zwei Monaten tagen. Außerdem sollen unabhängig von der Arbeitsgruppe kleinere Maßnahmen, die in den Maßnahmenlisten mit hoher Priorität und kurzem Zeithorizont angegeben sind (z.B. Markierungen, Abstellanlagen, Beschilderungen, Fußgängerüberwege), im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel (30.000 Euro im Jahr 2025) und im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten von der Verwaltung kurzfristig umgesetzt werden. Die Verwaltung soll dem Gemeinderat darüber regelmäßig berichten.

In der Bürgerfragestunde zu Beginn der Sitzung kritisierte Dr. Gerhard Rohr das Konzept als “optimierbar” und ein Schreiben mit weiteren Vorschlägen vor, das wir hier als PDF-Dokument zum Download anbieten.

Das Mobilitätskonzept selbst soll noch in kleineren Teilen ergänzt werden und in einigen Tagen ebenfalls als PDF-Dokument zur Verfügung stehen.

25.05.25

Lesermeinungen

Lesermeinung schreiben
Von Vincent Vega (04.06.25):
...... oder einfach nur Unwissenheit.

Von Joedi (04.06.25):
@Vincent
Passen muss das alles schon. Aber falsche Infos hier zu verbreiten ist halt guter alter "Stammtisch".


Von Vincent Vega (02.06.25):
@Joedi das funktioniert aber nur, wenn man so früh anfangen kann. Manchmal ist doch schwerer, *als* es der Stammtisch vermittelt.

Von Joedi (30.05.25):
@ah
Können Sie Fahrpläne lesen? Ich helfe ihnen kurz. Der erste RE fährt um 5:31 und ist um 6:15 in Mannheim. Den nehme ich. Dann kurz aufs Fahrrad und quer durch die Stadt und um 6:30 wird abgestochen. Manchmal ist es einfacher wie es der Stammtisch vermittelt 😀


Von ah (28.05.25):
@Joedi:
RE10a ?
Das ist doch der, der nur alte 2 Stunden fährt, und wo morgens der 1. Zug erst um halb Neun in MA ist ? Und dann noch 40 min Straßenbahn in Mannheim ? Nein danke, das passt nur für die wenigen Leute, die das Glück haben, erst um 09 Uhr da sein zu müssen und gleichzeitig nahe am hbf in Mannheim arbeiten.


Von Wissender (28.05.25):
Ich fahre sehr häufig mit der S-Bahn zur Arbeit. Von Ausfällen, fehlenden Durchsagen, viel Unpünktlichkeit und letztlich in Folge teils verlorener Lebenszeit abgesehen:

Es sind dort zunehmend sehr komische, beängstigene Gestalten unterwegs. Auch am Bahnhof. Was ist eigentlich aus den Schlägern geworden die vor einiger Zeit einen Fahrgast verprügelt haben am Bahnhof? Auch tagsüber gilt: Mein subjektives Sicherheitsgefühl ist massiv gesunken.

Ich wurde auch schon bedroht, weil ich eine Schlägerei im Zug schlichten wollte. Außerdem zunehmend Schmutz und Dreck. Letztlich auch ein Spiegelbild der Gesellschaft mit zunehmender Verrohung und diversen Einflüssen. Aufwachen!


Von Joedi (28.05.25):
@ah
Ich pendle jeden Tag mit der Bahn von Eberbach nach Mannheim. Das ist recht komfortabel (RE10a) und schnell (45min). Ich mache das seit 25 Jahren, und Pöbeleinen kann man an einer Hand abzählen.
Also werde ich das auch in Zukunft tun. Probieren sie es mal selbst aus.


Von ah (27.05.25):
@Radler:
Die Leute mit gutbezahlten Jobs in hd/ma fahren bestimmt nicht mit der unpünktlichen und unzuverlässigen s-bahn, wo sie sich auch noch von gewissen Leuten anpöbeln und sogar bedrohen lassen müssen, sondern mit dem eigenen Auto.


Von zange (25.05.25):
@Rohr
"Parkverbot einseitig in der Beckstraße sollte abwechselnd auf der linken und rechte Straßenseite sein,
um die Auto-Durchschnittsgeschwindigkeit zu senken."
soll das ein Witz sein ? An geraden Tagen darf man in der Beckstr links parken und an ungeraden Tagen rechts, oder wie ist das gemeint ?


Von Radler (25.05.25):
Man sollte die Wichtigkeit des Mobilitätskonzept auch aus anderen Blickwinkeln betrachten: Viele Pendler, die in Richtung Heidelberg/Mannheim arbeiten, sind auf Rad und ÖPNV angewiesen. Diese oft gut vergüteten Jobs sind auch für die Eberbacher Läden ein nicht zu unterschätzendes Kapital. Das sind Investitionen, die eben nicht nur Kosten verursachen. Ebenso ist Fahrradfahren gesund, entlastet den Innenstadtverkehr, reduziert den Verschleiß der Infrastruktur und vieles mehr. Das Klima zu schützen ist lobenswert, überzeugt viele aber nicht. Mit anderen Argumenten, die ja existieren, hätte man hier mehr Rückhalt in der Bevölkerung.

[zurück zur Übersicht]

© 2025 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de Druckansicht
eMail senden nach oben

[STARTSEITE]    [VIDEOS]    [TERMINE]    [DISKUSSION]    [ANZEIGENMARKT]
©2000-2025 maxxweb.de Internet-Dienstleistungen
[IMPRESSUM] [DATENSCHUTZERKLÄRUNG]


WERBUNG


Werben im EBERBACH-CHANNEL

Stellenangebote

Jobangebot