Kardiologen brechen eine Lanze für den gesunden Lebensstil (Foto: GRN)(hr) (fsk) Mit Humor, Selbstironie und geballtem Fachwissen zeigten Kardiologen der GRN-Klinik Eberbach kürzlich im Rahmen der Herzwochen gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung auf, welche Herzerkrankungen wie diagnostiziert und behandelt werden, welche Symptome unbedingt ernst genommen werden müssen und vor allem: Welchen Einfluss ein gesunder Lebensstil auf die Herzgesundheit hat.
Im rund 100-köpfigen Publikum im katholischen Pfarrheim in der Feuergrabengasse waren interessierte Gäste ebenso wie Betroffene, die allesamt gebannt zuhörten. Manch einer der Anwesenden hätte ohne die schnelle Hilfe in der GRN-Klinik Eberbach hier nicht mehr sitzen können.
Herzerkrankungen sind mit rund 340.000 Fällen im Jahr Todesursache Nummer eins in Deutschland, noch weit vor Krebserkrankungen mit rund 230.000 Todesfällen.
Und obwohl die kleinen Krankenhäuser im ländlichen Raum spätestens seit der Ankündigung der Krankenhausstrukturreform stark unter Druck stehen, bekundet der Träger der Klinik, der Rhein-Neckar-Kreis, zusammen mit der GRN-Geschäftsführung, dass die Notfallversorgung in Eberbach nicht wegzudenken sei.
“Man soll die Feste feiern, aber den Zellen auch Zeit geben, zu regenerieren“, riet Dr. Daniel Herzenstiel, Leitender Arzt für Kardiologie und Angiologie sowie Sportkardiologe in der GRN-Klinik Eberbach, grundsätzlich zu einem gesunden Lebensstil. Im Alltag sollte auf gesunde Ernährung gesetzt werden, am besten bewährt habe sich die Mittelmeerkost mit viel Obst und Gemüse, Vollkorn, Hülsenfrüchten, frischen Kräutern und Fisch statt Fleisch. Von Junkfood, zu viel Salz, übermäßig vielen Kohlenhydraten sei abzuraten. Dazu moderate Bewegung von mindestens 5 mal 30 Minuten in der Woche. “Das muss kein Gewichtheben sein“, sagte Dr. Herzenstiel, “gehen Sie wandern, tanzen oder in den Garten. Machen Sie das, was Ihnen Spaß bereitet“. Rauchen sollte tabu sein, Alkohol – wenn überhaupt – nur in ganz geringen Mengen konsumiert werden, der Cholesterin-Spiegel im gesunden Maße sein. Auch Stress dürfe nicht unterschätzt werden.
“Vieles steckt in den Genen“, konstatierte Prof. Dr. Grigorios Korosoglou, Chefarzt der Kardiologie und Angiologie in den GRN-Kliniken Eberbach und Weinheim. “Aber es gibt modifizierbare Risiken“, pflichtete er seinem Kollegen bei und wiederholte im Schnelldurchlauf die Eckpfeiler des gesunden Lebensstils, deren Wirksamkeit durch zahlreiche Studien belegt sei. Eine hat ihn besonders beeindruckt: Eine Studie der Uniklinik Hamburg zeigt die Differenz in Lebensjahren auf: Mit gesundem Lebensstil könnten Frauen 13,3 Jahre länger leben, Männer 10,6 Jahre - eine Zeitspanne, für die es sich lohnt, fand Prof. Korosoglou.
Die Koronare Herzerkrankung (KHK) ist mit Abstand die Hauptursache für einen frühzeitigen Tod. Daher steht die KHK-Diagnostik im Mittelpunkt des Arbeitsalltags der kardiologischen Tagesklinik der GRN-Klinik Eberbach. Das zentrale Leitsymptom einer verkalkten Herzkranzarterie ist die anfangs bei körperlicher Belastung auftretende, und unter Erholung nach wenigen Minuten wieder abklingende “stabile“ Angina Pectoris, die sich mit Engegefühl in der Brust äußert.
Davon abzugrenzen ist die “instabile“ Angina Pectoris: Symptome sind anhaltende, meist brennende, nicht lokalisierbare Schmerzen hinter dem Brustbein, häufig mit Ausstrahlung in Kiefer oder Arme und mit Begleitsymptomen wie Atemnot und Schweißausbruch. Dies ist das Warnsignal für den Notfall, den Herzinfarkt, bei welchem Gefäßablagerungen, sogenannte Plaques, aufreißen. Wie bei einer Wunde versucht der Körper mit einem Gerinnsel den Riss zu verschließen, wodurch das Gefäß verstopft und der von diesem versorgte Herzmuskel abstirbt.
Auf die Frage aus dem Publikum, ob in Eberbach auch Ablationen vorgenommen werden, verwies Prof. Dr. Korosoglou auf seinen Kollegen aus Schwetzingen: “In Eberbach nicht“, so Prof. Korosoglou, “aber im Verbund schon. Prof. Dr. Scholz in Schwetzingen ist ausgewiesener Experte für Herzrhythmusstörungen”.
Am Infostand der Deutschen Herzstiftung wurden hinterher Info-Materialien gesichtet und für die Lektüre zu Hause eingepackt.
06.11.25 © 2025 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de |