Herbstliches Stadtfest voller Genuss und Begegnung
(bg)Bei strahlendem Herbstwetter verwandelte sich die Eberbacher Innenstadt am vergangenen Sonntag in ein farbenfrohes Festgelände: Der 37. Apfeltag, kombiniert mit einem verkaufsoffenen Sonntag, zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Eberbach und der Region an und wurde einmal mehr zu einem echten Höhepunkt im städtischen Veranstaltungskalender.
Bereits um 12 Uhr eröffnete der Fanfarenzug der Stadt das Fest mit musikalischen Klängen, ehe die Gäste ab 12.30 Uhr in die herbstlich dekorierte Innenstadt strömten, um bis 17.30 Uhr nach Herzenslust zu bummeln, zu shoppen und zu genießen.
Veranstaltet von der Eberbacher Werbegemeinschaft (EWG) präsentierte sich der Apfeltag einmal mehr als vielseitiges Fest für die ganze Familie. Neben dem verkaufsoffenen Sonntag mit geöffneten Geschäften bot die Innenstadt ein buntes Marktgeschehen: Zahlreiche Händler, Vereine und Initiativen präsentierten ein abwechslungsreiches Angebot – von regionalem Obst, Kürbissen und Kartoffeln über Mode-, Haushalts- und Schmuckpräsentationen bis hin zu kunsthandwerklichen Artikeln. Das vielfältige Sortiment spiegelte die herbstliche Vielfalt und die Kreativität der Region wider.
Ein kulinarischer Höhepunkt war die große Mostpresse der Familie Link auf dem Alten Markt, die frisch gepressten Apfelsaft aus Streuobst anbot – ein echtes Erlebnis für alle Sinne. Auch an den übrigen Ständen kamen Genießer voll auf ihre Kosten: Die Sozialstation Eberbach verwöhnte die Gäste mit Apfelwaffeln und deftiger Kartoffelsuppe, während die Reservistenkameradschaft aus der Gulaschkanone ihre traditionelle, kräftige Erbsensuppe servierte. Am Schwenkgrill der Metzgerei Zorn duftete es verführerisch nach Steaks und Bratwürsten – eine beliebte Anlaufstelle für alle Grillfreunde. Überall in der Stadt begegnete man dem Apfel in unterschiedlichster Form – ob süß, herzhaft oder flüssig.
Auch musikalisch wurde viel geboten: Auf mehreren Bühnen spielten unter anderem die Gaiberger Musikanten, die Jazzband "New Orleans Gumbo Crabs" und die Band "Plug’n Play". Ab 18 Uhr begann zeitgleich das festliche Kirchenkonzert des Akkordeonorchesters in der evangelischen Michaelskirche sowie die After-Apfeltag-Party, sodass die Besucher zwischen besinnlicher Musik und ausgelassener Feier wählen konnten.
Erstmals präsentierten sich in diesem Jahr Flohmarktstände in der Haupt- und Kellereistraße und erweiterten das ohnehin schon umfangreiche Angebot. Ergänzt wurde das Trödelvergnügen durch den traditionellen Benefiz-Flohmarkt im evangelischen Gemeindehaus am Leopoldsplatz sowie den großen Flohmarkt auf dem REWE-Parkplatz. Der Erlös des Benefiz-Flohmarkts kommt dem Diakonischen Werk Eberbach zugute und unterstützt bedürftige Menschen aus der Region.
Auch rund um die Themen Bildung, Umwelt und Technik gab es viel zu entdecken: Das Naturparkzentrum und die Museen waren geöffnet und luden zu spannenden Einblicken ein. Die Schulimkerei bot Honigprodukte und sogar Honigeis an, während ein Eberbacher Start-up eine beeindruckende 3D-Druck-Show präsentierte. Bei Elektroplus Reinig fanden Kochshows und Vorführungen statt, das Glücksrad drehte sich zugunsten eines guten Zwecks, und die Ranger des Naturparks Neckartal-Odenwald boten kindgerechte Naturspiele an.
Für Familien und Kinder war der Apfeltag ebenfalls ein Erlebnis: Ein Kinderkarussell am Lindenplatz, Kinderschminken, eine kreative Malstrecke sowie Stelzenläufer, die mit ihren farbenfrohen Kostümen und eleganten Bewegungen durch die Innenstadt zogen, sorgten für viele fröhliche Gesichter und besondere Momente. Auch E-Bikes konnten besichtigt und teilweise ausprobiert werden – ein Angebot, das auf großes Interesse stieß.
Die Innenstadt war an diesem Tag von 8 bis 19 Uhr komplett autofrei, was zu einer entspannten Atmosphäre und einem sicheren Festverlauf beitrug. Mit der überaus positiven Resonanz von Besuchern und Beteiligten wurde der Apfeltag seinem Ruf als fest etablierte Veranstaltung mehr als gerecht.
Seit seiner Premiere im Jahr 1987 hat sich der Eberbacher Apfeltag zu einer festen Größe im unteren Neckartal entwickelt. Immer am dritten Sonntag im Oktober bringt er Menschen zusammen, die gemeinsam die herbstliche Vielfalt der Region feiern – und den Apfel als Symbol für Genuss, Naturverbundenheit und Regionalität in den Mittelpunkt stellen.
Mit dem 37. Apfeltag wurde zugleich der dritte verkaufsoffene Sonntag des Jahres in Eberbach begangen – ein gelungenes Zeichen für eine lebendige Innenstadt und das starke Miteinander von Handel, Vereinen und Bürgerschaft.