GroĂe Pflanzaktion im Eberbacher Stadtwald (Foto: Bund/Felix Albertin)(bro) (dh) Der BUND Baden-Württemberg lĂ€dt zur Mithilfe am 11. Dezember ein. Zusammen mit der Stadtförsterei Eberbach soll ein âarten- und strukturreichen Wildkatzenwald von morgenâ geschaffen werden.
Da das aktuelle Fichtensterben oft kahle, deckungslose FlĂ€chen hinterlĂ€sst, die weder der Wildkatze noch anderen Waldtieren einen guten Lebensraum bieten, sollen auf drei FlĂ€chen arten- und strukturreiche WĂ€lder entstehen, in denen sich Wildkatze & Co. wieder heimisch fühlen.
Aus diesem Grund laden der BUND Baden-Württemberg und die Stadtförsterei Eberbach zur Pflanzung in den Wildkatzenwald von morgen ein. Gemeinsam mit vielen Freiwilligen soll eine Mischung von LaubbĂ€umen und Büschen gepflanzt werden.
Insgesamt sollen im Laufe mehrerer Pflanztermine auf einer FlĂ€che von einem Hektar rund 2.000 BĂ€ume und StrĂ€ucher gepflanzt werden. StrĂ€ucher und niedrig wachsende BĂ€ume werden zukünftig einen Waldsaum an der Grenze zum Forstweg bilden, wĂ€hrend groĂwüchsige LaubbĂ€ume wie Traubeneiche und Hainbuche zu einem klimaangepassten, stabilen Wald heranwachsen. Im deutschlandweiten Gesamtprojekt âWildkatzenwĂ€lder von morgenâ wurden schon über 15.000 Setzlinge in die Erde gebracht.
Treffpunkt ist am 11. Dezember ab 12.30 Uhr (bis ca. 16 Uhr) das Waldklassenzimmer Eberbach im Gretengrund. Das Waldklassenzimmer ist mit dem PKW anfahrbar. Es wird empfohlen, Fahrgemeinschaften zu bilden und die PKWs auf dem kleinen Parkplatz bei der Hütte abzustellen (nicht auf oder an den Wegen parken). Vom Waldklassenzimmer zur PflanzflĂ€che ist es noch einen Kilometer zu FuĂ.
Erforderliche Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, feste Schuhe oder Gummistiefel. Falls vorhanden: Arbeitshandschuhe und Pflanzspaten.
Eine vorherige Anmeldung bei Dominic Hahn ist erforderlich, Tel. (0711) 620306-29 oder per E-Mail (Link s. u.).
E-Mail-Kontakt: dominic.hahn@bund-bawue.de
02.12.24
|