Ein literarisch-musikalischer Abend (Foto: privat)(bro) (rau) Nach ihrer Veranstaltung zum Thema Nietzsche im Januar und „weiĂź-schwarz“ im Februar werden Ronald J. Autenrieth (Piano) und Jochen König (Sprechen und Singen) nach einer Künstlerpause im Frühling noch im Spätsommer gemeinsam auftreten. Sie widmen sich einem Thema, das sie musikalisch, philosophisch und dadaistisch bzw. „dosistisch“ (so der Name von Königs 1996 gegründeter Kunstrichtung) interpretieren.
Am Donnerstag, 18. September, von 19.30 bis 20.45 Uhr werden sie im GroĂźen Musiksaal der Volkshochschule/Musikschule Eberbach (BussemerstraĂźe 2a) auftreten, um dem Publikum einen „unvergesslichen Auftritt“ zu bereiten. Ronald Autenrieth wird passende Musikstücke auf dem Piano aufführen und Hintergrundinformationen zu jedem Stück vorstellen. Es sei verraten, dass auch Kompositionen von E. T. A. Hoffmann dabei sind, aber auch weitere Stücke zum Abendmotto passend ausgewählt wurden.
E. T. A. Hoffmann (1776–1822) schrieb magisch-verstörende Werke wie „Der Sandmann“ und „Die Elixiere des Teufels“. Er lieĂź die Grenzen zwischen Realität und Traumwelt verschwimmen und beeinflusste viele Literaten. Zudem wirkte er als Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist. „Ein Tausendsassa und ein harter Typ“, so König, der interessante Details zu Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers vorstellen wird.
Nicht weniger faszinierend ist Hugo von Hofmannsthal (1874–1929). Der Ă–sterreicher war Schriftsteller (Drama und Lyrik), Librettist und Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Stefan Zweig schrieb über ihn: „Sein persönliches Beginnen und zugleich schon Vollendetsein war ein Phänomen, wie es sich innerhalb einer Generation kaum ein zweites Mal ereignet.“ König wird auch über von Hofmannsthal Werk und Leben berichten.
Darüber hinaus wird der Name „Hof(f)mann“ in kurzen Steckbriefen weiterer Persönlichkeiten sowie Produkte wie die Hoffmannstropfen vorgestellt. Es gibt zahlreiche Ăśberraschungen, Auflockerungen und kleine Performances.
Autenrieth und König wechseln sich mit ihren Beiträgen ab und bieten so eine Melange aus Musik und Text. Das seit Jahren eingespielte Duo arbeitet „freundschaftlich kooperativ und kreativ interaktiv“, um dem Publikum Unterhaltung und Information in „ebenso redlicher wie heiterer Koloratur“ zu bieten.
Traditionell erhält jede Besucherin und jeder Besucher ein buntes „Logbuch“ mit allen Texten und Hintergrundinformationen zu den Stücken. Kleine Preise sind ebenfalls zu gewinnen. Im Sinne des Dosismus setzen die Künstler auf „analoge Multimedia-Spektakel“, die als „H.I.P.“ (HappeningInstallationPerformance) markiert sind. Dem Thema entsprechend erhält jede Frau und jeder Herr Hoffmann oder Hofmann, die die Veranstaltung besuchen, ein „unvergessliches Geschenk für das Leben“.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Innerhalb von etwa einer Stunde entsteht so etwas ganz Besonderes. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wird beim „Austritt“ gebeten.
Eine weitere Veranstaltung der Formation „fuer│wahr“ ist bereits terminiert, und zwar am 27. November: Satie trifft Jandl.
09.09.25
|