WERBUNG


Volksbank Neckartal

Gelita

Sparkasse Neckartal-Odenwald

Werben im EBERBACH-CHANNEL

www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de
15.10.2025
                   WhatsApp-Kanal
Das Wetter in: 
EBERBACH
 STARTSEITE  |  VIDEOS  |  TERMINE  |  DISKUSSION  |  ANZEIGENMARKT 

Nachrichten > Kultur und Bildung

Haydns Schöpfung wird Ende Oktober aufgeführt


V.l. Marie Christine Köberlein, Sebastian Hübner, Lorenz Miehlich und Bezirkskantor Mario Peters. (Fotos:privat/Klaus Meyer)

(hr) (uwi) Am Sonntag, 26. Oktober, führt die Katholische Kantorei St. Johannes Nepomuk gemeinsam mit Solisten und Orchester unter der Leitung von Bezirkskantor Mario Peters um 17 Uhr das Oratorium “Die Schöpfung“ von Joseph Haydn in der katholischen Kirche St. Johannes Nepomuk in Eberbach auf.

Inspiriert durch die groĂźen Oratorien Georg Friedrich Händels begann Haydn um 1796 mit den ersten Kompositionsskizzen für die Vertonung der biblischen Schöpfungsgeschichte, wie sie im ersten Kapitel des Buches Genesis erzählt wird. Am 19. März 1799 wurde das Werk im Wiener Burgtheater uraufgeführt – mit überwältigendem Erfolg. Es war eine Musik, wie Haydn sie bis dahin noch nie geschrieben hatte: Klänge, die beschrieben, wie das strahlende Sonnenlicht erstmals die Finsternis durchbricht; die die Naturgewalten schildern, die das Wasser vor dem Ohr des Zuhörers rauschen, die Pflanzen wachsen, die Löwen brüllen, Insekten herumwirbeln oder gar “das Gewürm“ kriechen lassen. Und schlieĂźlich tritt der Mensch auf – als Mann und Frau.

Drei Solisten repräsentieren in dem dreiteiligen Werk die Erzengel Gabriel (Sopran), Uriel (Tenor) und Raphael (Bass). Sie rezitieren die biblischen Texte und kommentieren sie in kunstvollen Arien. Im dritten Teil des Oratoriums werden die Rollen von Adam und Eva – Haydns Praxis folgend – von den Solisten übernommen, die auch Raphael und Gabriel singen. Der Chor preist in monumentalen Chorpassagen die Wunder der Schöpfung. Und das Orchester ist – neben der Begleitung des Gesangs – Protagonist in tonmalerischen Episoden wie der Beschreibung des Chaos vor der Schöpfung in der Ouvertüre, des spektakulären Aufgangs der Sonne oder der Erschaffung der unterschiedlichen Tiere.

Als Solisten konnte Bezirkskantor Mario Peters die renommierten Konzertsänger Marie Christine Köberlein (Sopran), Professor Sebastian Hübner (Tenor) und Lorenz Miehlich (Bass) gewinnen. Den Orchesterpart übernimmt das “Canor Ensemble“, das sich aus Musikern des Philharmonischen Orchesters Heidelberg und befreundeten Kollegen zusammensetzt. An der Orgel wird Birgit Weidenhammer, am Cembalo Jeanette Chao zu hören sein.

Zu einem kostenlosen Einführungsvortrag mit dem bekannten Freiburger Musikwissenschaftler und Theologen Professor Dr. Meinrad Walter lädt die Katholische Kantorei für Mittwoch, 15. Oktober, um 19 Uhr, ins Katholische Pfarrheim in der Feuergrabengasse ein. Bei der Gelegenheit werden auch die farbenfrohen Bilder zu sehen sein, die Kinder der dritten und vierten Klassen der Grundschule Neckargerach mit ihrem Lehrer, Gemeindereferent Adrian Ambiel, zum Thema „Schöpfung“ im Religionsunterricht angefertigt haben.

Eintrittskarten für das Oratorium sind im Vorverkauf bei Buchhandlung Greif und im katholischen Pfarrbüro sowie an der Abendkasse erhältlich.

05.10.25

Lesermeinungen

Lesermeinung schreiben

[zurück zur Übersicht]

© 2025 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de Druckansicht
eMail senden nach oben

[STARTSEITE]    [VIDEOS]    [TERMINE]    [DISKUSSION]    [ANZEIGENMARKT]
©2000-2025 maxxweb.de Internet-Dienstleistungen
[IMPRESSUM] [DATENSCHUTZERKLÄRUNG]


WERBUNG


Star Notenschreibpapiere

Jobangebot

Ausbildung 2026

Jobangebot