26.06.2024

Nachrichten > Politik und Gesellschaft

Auftakt in den Bereichen Kernstadt und Eberbach-Nord - Befragung läuft bis 12. Juni


(Repro/Foto: Hubert Richter)

(hr) Auf eher verhaltenes Interesse stieß die Auftaktveranstaltung zur Machbarkeitsprüfung von Nahwärmenetzen in Eberbach am Mittwochabend, 15. Mai, in der Aula der Steigeschule.

Das Planungsbüro MVV Regioplan GmbH aus Mannheim ist mit der Erstellung eines so genannten “energetischen Quartierskonzepts” für die Quartiere “Kernstadt” und “Nord-West” beauftragt. Bis Ende dieses Jahres soll dabei ermittelt werden, ob eine Nahwärmeversorgung machbar wäre. Eine effizientes Nahwärmenetz wäre für die angestrebte Klimaneutralität Eberbachs hilfreich, denn es könnte den Ausstoß klimaschädlicher Gase gegenüber herkömmlichen Einzelheizungen in den Gebäuden deutlich reduzieren. Laut dem Meilensteinplan der Stadt zur Klimaneutralität soll im Jahr 2035 ein Großteil des Wärmebedarfs (65 Prozent) durch Wärmenetze gedeckt werden. Damit könnten auch die Vorgaben aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) erfüllt werden. Ein Wärmenetz besteht aus einer Energiezentrale, von der aus die erzeugte Wärme über Rohrleitungen zu den einzelnen Gebäuden geführt wird. In den angeschlossenen Gebäuden gibt es dann keine eigene Heizung mehr, sondern nur noch eine Übergabestation mit Regel- und Zählereinrichtungen. Investitions-, Wartungs- und Reparaturkosten für die Hauseigentümer entfallen dann, man müsste sich aber längerfristig an das Betreiberunternehmen des Wärmenetzes binden ohne Wechselmöglichkeit. In Eberbach könnten dies beispielsweise die Stadtwerke sein, die in Eberbach-Nord bereits seit dem Jahr 2010 ein kleineres Nahwärmenetz mit 19 angeschlossenen Gebäuden und der Hackschnitzel-Heizzentrale am Schweizer Wehr betreiben.

Neben der Erhebung von Grundlagendaten über den Wärmebedarf in den Quartieren erfolgt im Rahmen der Machbarkeitsprüfung auch eine Befragung der Hauseigentümer über das grundsätzliche Interesse an einem Wärmenetzanschluss. Diese läuft ab sofort bis 12. Juni. Teilnehmen kann man online hier oder in Papierform im Rathaus am Leopoldsplatz. Telefonische Infos dazu gibt es unter (06271) 87209 oder 87316.

In einer weiteren Veranstaltung am 12. Juni um 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) im großen Saal des evangelischen Gemeindehauses am Leopoldsplatz wird Dipl. Ing. Kerstin Thomson über das GEG informieren, und die Sparkasse Neckartal-Odenwald will ihre Möglichkeiten zur Finanzierung von Gebäudesanierungen vorstellen. Außerdem soll an diesem Abend die “CLIMAP-Wämelandkarte“ vorgestellt werden sowie die Möglichkeit, individuelle Energieberichte auf Basis von bereits erstellten Gebäude-Wärmebildern zu beziehen..

Infos im Internet:
www.climap.de/interessenbekundung


17.05.24

© 2024 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de