WERBUNG


Volksbank Neckartal

Gelita

Sparkasse Neckartal-Odenwald

www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de
24.01.2025
                   WhatsApp-Kanal
Das Wetter in: 
EBERBACH
 STARTSEITE  |  VIDEOS  |  TERMINE  |  DISKUSSION  |  ANZEIGENMARKT 

Nachrichten > Politik und Gesellschaft

Flaute in der Windkraft


Keine Einwände gab es gegen die Fläche für einen Einkaufsmarkt am Kreisverkehr in Schönbrunn. (Repro: Claudia Richter)

(cr) Am vergangenen Donnerstag, 19. Dezember, stimmte der Eberbacher Gemeinderat den Wahlen der Feuerwehrführungen in den Ortsteilen Lindach und Friedrichsdorf einstimmig zu.

In Lindach wurden Nico Helm zum Abteilungskommandanten und Marvin Morr zum Stellvertreter gewählt (beide für ihre zweite fünfjährige Amtsperiode). Ebenso in die zweite Amtszeit geht Arndt Wölke als Kommandant in Friedrichsdorf. Lutz Friedrich wurde dort zum stellvertretenden Kommandanten gewählt (erste Amtszeit).

Die Stadtwerke Eberbach GmbH soll sich gemäß einstimmigem Ratsbeschluss ab 1. Januar 2025 mit einem Geschäftsanteil von 1/14 zum Nennwert von 10.000 Euro an der Dynega Energiehandel GmbH beteiligen. Die Einstiegskosten belaufen sich auf 26.000 Euro. Damit sollen die Möglichkeiten verbessert werden, Gas und Strom günstig einzukaufen. Bisher sind die Stadtwerke Eberbach zu gut einem Prozent an der Südweststrom GmbH beteiligt, waren aber mit deren Beschaffungsmöglichkeiten in der Energiekrise nicht immer zufrieden und wollen sich mit der Dynega etwas breiter aufstellen.

An welchen Unternehmen privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Art die Stadt Eberbach selbst beteiligt ist, geht aus dem “Beteiligungsbericht” für das Jahr 2022 hervor, der dem Gemeinderat zur Kenntnis gegeben wurde und den wir hier als PDF-Dokument zum kostenlosen Download anbieten.

Keine Einwände hatte der Eberbacher Gemeinderat gegen eine Änderung des Flächennutzungsplans in Schönbrunn. Dort soll eine Fläche zwischen Hermann-Münz-Kreisel, Feuerwehrhaus und der Straße nach Haag als Gewerbefläche ausgewiesen werden. Bisher stand sie für kulturelle/soziale Zwecke im Plan. Auf dem knapp 1 ha großen Areal soll ein “Kleinversorger” (Supermarkt) angesiedelt werden.

Die von der Kämmerei vorgelegte Jahresrechnung des städtischen Haushalts für 2019 wurde einstimmig festgestellt.

In der Fragestunde zu Beginn der Sitzung bezog sich ein Bürger auf einen Zeitungsartikel, wonach die Firma BayWa r.e. am 6. Dezember endgültig aus dem geplanten Windpark im Stadtwald auf dem Hebert ausgestiegen sei. Bürgermeister Peter Reichert antwortete, dass BayWa r.e. nicht ausgestiegen sei, allerdings der Stadt Eberbach einen Aufhebungsvertrag angeboten habe. Die Stadt sei drei Jahre an den Bürgerentscheid und damit an die Vergabe an BayWa r.e. gebunden. Daher könne man den Pachtvertrag jetzt nicht auflösen. Der Bürgerentscheid war am 3. April 2022, die Bindungsfrist läuft demnach Anfang April 2025 ab. Reichert sagte weiter, dass er BayWa r.e. bis Jahresende um eine Stellungnahme zum weiteren Vorgehen in Sachen Windpark Hebert gebeten habe, was nun geschehen sei. Im Sommer war bekannt geworden, dass der Mutterkonzern BayWa in finanziellen Schwierigkeiten sei, und es wurde seitdem darüber spekuliert, ob die Tochter BayWa r.e. die Windkraftanlagen auf dem Hebert überhaupt bauen werde. Noch im Sommer 2023 ging BayWa r.e. davon aus, etwa Mitte 2024 den Bauantrag für bis zu fünf Windkraftanlagen einzureichen und diese bis 2026 fertigzustellen. Unabhängig davon sind zwei weitere Windkraftanlagen auf dem Hebert geplant, und zwar im Wald von Forst BW.
Auch bei einem anderen geplanten Windpark geht es erst einmal nicht voran. Wie Peter Reichert mitteilte, lasse Forst BW vorerst bis Ende 2025 die Planungen im Bereich “Salzlackenkopf” zwischen Gaimühle, Friedrichsdorf und Reisenbach ruhen.

Infos im Internet:
www.omano.de/download/47013/beteiligungsbericht_2022.pdf


22.12.24

Lesermeinungen

Lesermeinung schreiben
Von My body, my choice (30.12.24):
Vielleicht ein Segen für die Gesundheit?

Schon das Ärzteblatt machte sich 2019 Gedanken und schreibt:"

Infraschall erreicht das Innenohr, raubt kardialen Myozyten ihre Kraft und schlägt sich im Gehirnscan nieder. Nicht nur Windanlagen erzeugen Infraschall, sind aber eine höchst umstrittene Quelle dafür.....
Andere Arbeitsgruppen konnten ebenfalls Effekte von Infraschall auf Ratten-Kardiomyozyten in Kultur nachweisen. Offenbar geht Infraschall-Exposition mit erhöhtem oxidativen Stress einher (17). Weitere Tierexperimente zeigen, dass sich unter Infraschall die Kalziumströme in Kardiomyozyten hin zur Depolarisation verändern, und bringen Infraschall mit der Entwicklung einer perivaskulären Fibrose am Herzen in Verbindung "
Die Frage ist auch,
aus was die Rotorblätter bestehen und wie der Abrieb Einfluss auf unsere Lebensbedingungen
, unsere Felder und unser Wasser und somit die Gesundheit hat?
Die neue Zürcher Zeitung schreibt zudem, dass nur 15% (!) der untersuchten 18.000 deutschen Onshore-Anlagen sind gut ausgelastet. Im Süden schneiden fast alle schlecht ab.

Momentan ist es politisch gewollt, möglichst viele Windräder zu bauen.
Werden sich nachfolgende Generationen an dem teils nicht recyclebaren "Windradschrott" erfreuen?
Wahrscheinlich werden wir die Wahrheiten, wie bei Corona , bei der das PEI jetzt offen besonders gefährliche Impfchargen veröffentlichte (https://ru.law/pei-bestaetigt-heimlich-chargenabhaengige-schaeden-und-verstoesst-gegen-aufsichtspflichten/)
und der Rki-Transparenzbericht.de für jeden zugänglich ist, erst in einiger Zeit erfahren.
Werden kritische Wissenschaftler weiter diffamiert oder hat man durch die Pandemiezeit gelernt?



Von Herbert (29.12.24):
Ein schwerer Schlag für Eberbach. Die Stadtkasse ist scheinbar angeschlagen, was man an den kürzlich angekündigten Erhöhungen erkennen kann. Auch für andere Projekte, ungeachtet der Nützlichkeit, wie zum Beispiel dem Hallenbad, ist kein Geld da. Das Verpachten des Nutzwaldes ist da aus meiner Sicht wirtschaftlich sehr sinnvoll, hat man doch wenig Möglichkeiten, über andere Wege, so viel Geld zu erhalten. Wenn das ausbleibt und die Stadt künftig Bürger und Unternehmen schröpfen muss, wird sich die lokale Kaufkraft und auch das Investitionspotenzial der Unternehmen verschlechtern. Gerade das müsste man aber ankurbeln. Vom Bund braucht man, trotz Neuwahlen, nicht viel erwarten. Was ist, wenn wieder eine Schule oder sonstige Einrichtungen Geld brauchen? Auch um Photovoltaik auf städtischen Einrichtungen zu installieren, braucht es erst einmal Geld. Von nichts kommt nichts.

Von Korbinius (26.12.24):
Was soll die Aufregung bzw Freude über das angebliche Aus für die Windräder auf dem Hebert ?
Im Artikel steht doch der folgende Satz:
"Unabhängig davon (=unabhängig von BayWa r.e.) sind zwei weitere Windkraftanlagen auf dem Hebert geplant, und zwar im Wald von Forst BW."
Das bedeutet doch, dass auf jeden Fall 2 Windräder gebaut werden auf dem Hebert.


Von Gute Nachricht  (24.12.24):
Gott sei,s gedankt. Schraubt Photovoltaik auf Dächer,der Platz ist schon vorhanden und lasst unsere Wälder in Ruhe. Jeder gesunde Baum ist ein Geschenk.

Von nicht mehr Ewwerbacher (23.12.24):
Bedeutet ja nicht, dass Windkraft sinnvoll ist. Aber hier wird ja getreu des St. Floriansprinzips von KlaraF. und Schöpfung geschwurbelt.

Von Bürger Lars  (23.12.24):
Da sieht man mal was ein Bürgerentscheid in Deutschland an Wert hat (falls mal einer stattfindet).

Frohes Fest an alle


Von Schöpfung  (22.12.24):
Gott sei Dank .

Von Klara Fall (22.12.24):
Das sind ja endlich mal gute Nachrichten von der Windkraft rund um Eberbach.

[zurück zur Übersicht]

© 2024 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de Druckansicht
eMail senden nach oben

[STARTSEITE]    [VIDEOS]    [TERMINE]    [DISKUSSION]    [ANZEIGENMARKT]
©2000-2024 maxxweb.de Internet-Dienstleistungen
[IMPRESSUM] [DATENSCHUTZERKLÄRUNG]


WERBUNG


Bestattungshilfe Wuscher

Catalent

Werben im EBERBACH-CHANNEL