Bei Asteelflash imkern Schülerinnen und Schüler (Foto: Claudia Richter)(cr) Ein groĂ angelegtes Schulprojekt mit einem Eberbacher Unternehmen bringt jetzt erste Erfolge. Das Ergebnis kann sich sehen und vor allem schmecken lassen.
Das Unternehmen Asteelflash am Neuen Weg Nord mit aktuell 165 Mitarbeitenden stellt elektronische Bauteile für international agierende Kunden her. Die Firma sei aber in Eberbach nicht sehr bekannt, bedauerte General Manager Caner Gökcin. Das könnte sich in den nĂ€chsten Wochen allerdings Ă€ndern, denn seit einigen Monaten stehen auf dem FirmengelĂ€nde im Neuen Weg Nord zehn Bienenvölker mit etwa 400.000 Bienen, die zur Zeit den ersten âEberbacher Schulhonigâ produzieren.
Zum einen wolle man etwas Gutes für die Umwelt und den Erhalt der Artenvielfalt tun, zum anderen suche man Mitarbeitende, so Gökcin und Angelika Blanke vom Personalmanagement, die ebenfalls immer auf der Suche nach geeigneten Auszubildenden ist (Infos dazu unter untenstehendem Link.). Das Bindeglied seien die Eberbacher Schulen. Man habe deshalb Kontakt aufgenommen und im vergangenen Herbst eine Kooperation für das Projekt âBienen-AGâ mit der Gemeinschaftsschule und dem Hohenstaufen-Gymnasium beschlossen. Im nĂ€chsten Schuljahr hofft man auĂerdem auf die Zusage der Realschule. Als Fachmann konnte man Rainer Olbert gewinnen. Der Imker aus Leidenschaft gibt sein Wissen und seine Fertigkeiten regelmĂ€Ăig an Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen weiter.
Die benötigte Ausstattung finanzierte die Firma Asteelflash mit einem fünfstelligen Betrag. Der Imker zeigte sich Ă€uĂerst zufrieden mit dem Equipment, zu dem auch Schutzkleidung für die jungen Imkerinnen und Imker gehört. So dürfen die Jugendlichen direkt am Bienenstock arbeiten, verlieren die Angst vor den nützlichen Tierchen und werden - so hofft Olbert - spĂ€ter selbst einmal Bienenvölker im Garten stehen haben.
Zu den gespendeten ArbeitsgerĂ€ten zĂ€hlt auch eine Honigschleuder, mit der vor einigen Tagen der erste Schul-Honig geschleudert und somit die ersten Ergebnisse verkostet werden konnten. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule von Tanja HĂ€fner, die Jugendliche am HSG von Edit Spielmann und Melanie Merscher. Unterstützt wird der auĂergewöhnliche Schulunterricht vor der jeweiligen Schulleitung Anja Katzner (HSG) und Udo Geilsdörfer (Gemeinschaftsschule).
In den nĂ€chsten Wochen wollen Olbert und sein neues Imker-Kollegium den Honig schleudern und in 500- bzw. 250-Gramm-GlĂ€ser abfüllen, um diese verkaufen zu können. Der Erlös ist für die Teilnehmenden und die beiden Schulen bestimmt, versicherte Gökcin.
Infos im Internet: www.asteelflash.com
26.06.24
|