WERBUNG


Volksbank Neckartal

Gelita

Sparkasse Neckartal-Odenwald

Werben im EBERBACH-CHANNEL

www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de
15.10.2025
                   WhatsApp-Kanal
Das Wetter in: 
EBERBACH
 STARTSEITE  |  VIDEOS  |  TERMINE  |  DISKUSSION  |  ANZEIGENMARKT 

Nachrichten > Politik und Gesellschaft

Lichtspektakel am kommenden Samstagabend

Es freut uns, dass Sie zu diesem Artikel eine Meinung abgeben möchten.

Bitte geben Sie zunächst Ihren Namen (frei wählbar) und Ihre eMail-Adresse an. Ihre eMail-Adresse ist für andere Nutzer nicht sichtbar. Wir benötigen sie, um Ihnen einen Bestätigungslink für die Aktivierung Ihres Beitrags zu schicken. Der Beitrag kann nur veröffentlicht werden, wenn Sie unten auch eine Wohnortangabe auswählen.

ACHTUNG: Meinungen können derzeit nicht mit E-Mail-Konten des Anbieters "T-Online" abgegeben werden, da T-Online unsere Bestätigungsmails nicht zustellt. Wir empfehlen, Mailkonten anderer Anbieter zu verwenden.
Name:
eMail-Adresse:
Bitte geben Sie hier eine Meinung zu dem Artikel ein*:

*Bitte nur sachlich und möglichst kurz abgefasste Meinungen zum unmittelbaren Thema des Artikels veröffentlichen. Unzulässig sind Aufrufe zu illegalen Handlungen, volksverhetzende Äußerungen, persönliche Beleidigungen, Verunglimpfungen, Verletzungen der Privatsphäre von Personen, unkommentiert aus anderen Quellen wiedergegebene Texte sowie Werbebotschaften.
Wohnort (muss unbedingt ausgewählt werden):

(Archivfoto: privat)

(hr) Am Abend des 25. Januar soll das Eberbacher Hallenbad in buntem Licht erstrahlen.

Der Förderverein der Eberbacher SchwimmbÀder e.V. organisiert die Lichtaktion in der Nacht von Samstag auf Sonntag gemeinsam mit CG-Music Veranstaltungstechnik.
Damit möchte man dem Wunsch nach “Weiterhin ganzjĂ€hrigem Schwimmen in Eberbach" Ausdruck verleihen. Das Hallenbad ist sanierungsbedürftig, und es ist unklar, wie lange es noch betrieben werden kann. Einen bereits beschlossenen Ersatzneubau hat der Gemeinderat im September 2024 wegen Finanzierungsbedenken auf Eis gelegt.

Der Förderverein weist darauf hin, dass der geplante Neubau auch Maßnahmen für das Freibad mit einem gemeinsamen neuen Eingangsbereich, gemeinsamen neuen Umkleiden, Duschkabinen, einem neuen Kiosk, neuer Wasserbehandlungstechnik und einer modernen, umweltfreundlichen Beheizung des Freibades über Solaranlagen und Photovoltaik einschließt. Da von den geschĂ€tzten rund 16 Millionen Euro Investitionskosten bereits über 3 Millionen Euro für Planung ausgegeben worden seien und knapp 4 Millionen Euro an Förderzusagen im Raum stünden, gehe es aktuell noch um rund 10 Millionen Euro, die aufzubringen wĂ€ren - für den Erhalt beider SchwimmbĂ€der zusammen, so die Organisatoren der Badbeleuchtung auf ihrer Website.

Unser Foto entstand bei einer Àhnlichen Aktion im Januar 2017.

22.01.25

Lesermeinungen

Lesermeinung schreiben
Von UnglĂ€ubig  (10.02.25):
@Jens Thomson: Und trotzdem wird das waldbrunner Schwimmbad zukünftig energieeffizient beheizt. Ohne Förderverein, Spendensammlung u.s.w.
Das liegt daran, dass Waldbrunn für Unternehmen, Bürger und die komplette Umgebung einfach attraktiver ist, als Eberbach und dem Geschrei nach WKA auf dem Hebert. Hier sieht man auch auf kommunaler Ebene den grünen Irrsinn.
Ich weiß nur nicht, ob es in Waldbrunn eine politische Vereinigung Namens "fol" gibt.
Weil im Gegensatz zu den Aussagen der AGL soll Eberbach beh"agl"ich werden.
Waldbrunn ist dahingegen er"fol"greich.

Vielleicht auch ein Denkanstoß an die WĂ€hler*innen, sich zu überlegen, ob die grüne Politik zielführend ist.

In diesem Sinne wünsche ich ihnen einen schönen Wochenstart.


Von Jens Thomson (27.01.25):
@ Herr Otto Müller
Die „Sache mit den WindrĂ€dern“ ist nicht „in die Hose gegangen“. Lediglich die Firma baywa.re hat sich mit ihrem weltweiten Engagement übernommen (und die Mutterfirma mit ihren Agrarprodukten milliardenschwer „verzockt“). Das konnte man in Eberbach nicht vorhersehen, sonst hĂ€tte man gleich eine andere Firma genommen (dafür waren eh einige).

Und die Einnahmen aus den WindrÀdern waren und sind im Haushalt nicht eingeplant.
Der Einnahmenbeginn war ja selbst dann, wenn baywa.re die WindrÀder gebaut hÀtte, unsicher. Es galt ja die vielen gesetzlich vorgeschriebenen Gutachten ... und im positiven Fall danach noch den Bau- und danach den Betriebsbeginn abzuwarten.

Aber zurück zum Thema:
Dass Waldbrunn auch nur einen kleinen Bruchteil dessen was aktuell in unserem Hallenbad alles lĂ€uft übernehmen könnte, ist schon seit Jahren u.a. von den Waldbrunner Schwimmbadbetreibern selbst verneint worden. Trotzdem halten sich bei manchen gegenteilige Meinungen hartnĂ€ckig. Warum ist das so? Wird nicht umfassend genug informiert?




Von Otto Müller (26.01.25):
Jens Thomson, für das Hallenbad ist aber kein Geld da, weil die Sache mit den WindrĂ€dern in die Hose gegangen ist und damit die Pachteinnahmen, die das Hallenbad hĂ€tten finanzieren sollen, wegbechen- über diese Tatsache helfen auch keine LED-LĂ€mpchen hinweg. Wer in einem neueren Bad baden will, fĂ€hrt eben nach waldbrunn, dass is ja nur ein Katzen(buckel)sprung.
P.S. Ein Spaziergang entlang der Zwingerstraße würde sie beleeren, das man auch in früheren Jahrhunderten schon Naturkatastrophen hatte, teils viel schlimmer als heute - und in den 4 Milliarden Jahren Erdgeschichte gab es schon temperaturen auf der Erde, da würde ihnen (und mir) Hören und Sehen vergehen, da sind die paar Grad über die jetzt Panik ausbricht, geradezu lĂ€cherlich im Vergleich.


Von Jens Thomson (25.01.25):
@ Pole
Ich begrüße Sie im Kreise derer hier, die nicht einmal in der Lage sind, die 7 Buchstaben meines Namens abschreiben zu können.
Da Sie weder meinem Namen noch mich kennen: Ich bin ich kein Vertreter eines „dümmlichen grünen „Wir-müssen-alle-sterben/Klima“-Wahns“.
.
U.a. werden wir selbstverstĂ€ndlich nicht alle sterben, sondern lediglich (leider) diejenigen, die von einer der mittlerweile immer hĂ€ufiger auftretenden Katastrophen betroffen sind. Dass diese Katastrophen, über die bereits vor knapp 50 Jahren in der Schule und spĂ€ter im Studium qualifiziert und umfassend belegt ausgebildet wurde, jetzt tatsĂ€chlich sogar noch früher als vorhergesagt auftreten, ist erschreckend. Dümmlich ist das ganz sicher nicht. Im Gegenteil.

Aber zurück zum eigentlichen Thema: Die farbenfrohe Beleuchtung des Hallenbads an lediglich einem Abend, diesmal zudem nur von kleinen, sehr energiesparenden LED-LĂ€mpchen soll bitte darauf aufmerksam machen, wie wichtig ein Hallenbadneubau nicht nur für das Hallenbad, sondern gleichzeitig auch für das Freibad ist (s. Bericht).

Und: Über 3 Millionen Euro sind dafür bereits ausgegeben, sie wĂ€ren verloren für nichts. Und die 4 Millionen Euro an Förderzusagen stehen auf der Kippe, wenn nicht bald mit dem Bau begonnen werden kann.

Nebenbei: Hallenbad und Freibad werden nach dem Neubau - ohne die bisherige Verbrennung von Massen an fossilem Erdgas - mit FlusswĂ€rmepumpen, Photovoltaikanlagen und Solaranlagen betrieben und beheizt. Das ist sehr viel besser als aktuell, das weiß jeder Nicht-Laie auf diesem Gebiet genau. Nicht "nur" wegen des CO2, auch aus vielen weiteren Gründen.

PS: Dass ich rechnen kann und einen angeblich hohen Energieverbrauch damit als falsch belegen kann kommentieren Sie mit krassen Beleidigungen gegen mich. Warum tun Sie das und warum werden solche persönlichen Beleidigungen veröffentlicht?


Von Pole (24.01.25):
@Thomsen:
Es passt einfach nicht zusammen, dass im wahren Leben die Leute aufgrund des dümmlichen grünen "Wir-müssen-alle-sterben/Klima"-Wahns im Stochdunkeln rumlaufen müssen, wĂ€hrend andererseits das Hallenbad sinnlos angeleuchtet werden darf. Da nutzen Ihnenn Ihre kindisch-besserwisserischen Rechnereien überhaupt nichts.


Von Schöffung  (24.01.25):
Da wird abgelenkt von waren Problem .

Von Klara Fall (23.01.25):
@jens Thomson
Jetzt bin ich beruhigt. Und, Glückwunsch zur PV Anlage.


Von Jens Thomson (23.01.25):
@ Klara Fall
Da es sich bei der Hallenbadbeleuchtung um sehr energiesparende, relativ kleine LED-Lampen handelt, könnte der insgesamt dafür benötigte Strom z. B. durch das Wasserkraftwerk in Eberbach-Rockenau in etwa 0,00014 Stunden oder alternativ schon durch ein einziges Windrad in noch kürzerer Zeit erzeugt werden, oder
 leider keine Zeit mehr, weiter zu rechnen.
Das geht also sehr schnell, auch bald lokal in einem klugen EE-Strommix.

Nebenbei zur Info: Moderne Photovoltaikzellen erzeugen nur dann keinen Strom, wenn es absolut dunkel ist, also wenn z. B. kein Mond scheint. Selbst meine weit über 10 Jahre alten Zellen erzeugen schon in helleren NĂ€chten mehr als „Null Strom“.

Das alles können Sie gerne im nĂ€chsten Gemeinderat in der Bürgerfragestunde thematisieren.


Von Klara Fall (23.01.25):
Das sieht schön aus, ist aber aus CO2 Sicht Ă€ußerst bedenklich, besonders, weil die Aktion in die Abendzeit fĂ€llt, in denen bundesweit einige Quadratkilometer PV Anlagen null produzieren und wahrscheinlich der Strom aus Atom, Kohle und Gas kommt. Ich erwarte ein dementsprechendes Statement der AGL, Thematisierung im Gemeinderat und eine Mahnwache am nĂ€chsten Markttag. Nichts anderes.

Von Erleuchtung  (23.01.25):
Wenn schon nicht saniert wird, wird halt beleuchtet. Sieht auch Schick aus.

[zurück zur Übersicht]

© 2025 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de Druckansicht
eMail senden nach oben

[STARTSEITE]    [VIDEOS]    [TERMINE]    [DISKUSSION]    [ANZEIGENMARKT]
©2000-2025 maxxweb.de Internet-Dienstleistungen
[IMPRESSUM] [DATENSCHUTZERKLÄRUNG]


WERBUNG


Rechtsanwalt Kaschper

Jobangebot

Ausbildung 2026

Jobangebot